Aktuelles vom Naturschutzverband Niedersachsen

  • Der Niedersächsische Weg

    Der Niedersächsische Weg ist ein Rahmenabkommen zwischen verschiedenen Partnern, unter anderem dem Umwelt- und Landwirtschaftsministerium, Umwelt- und Naturschutzverbände, dem Landvolk sowie Landwirtschaftskammer. Er ist insofern wichtig und auch einzigartig Bundesweit, als dass er erstmals versucht Landwirtschaft und Naturschutz zusammenzubringen und ein gemeinsames Abkommen zu erarbeiten. Dabei entstand letztendlich eine neue Strategie für den Naturschutz in Niedersachsen.

    Der Fakt, dass die Natur gleichzeitig Lebensraum und Nutzen ist, lässt schon seit vielen Jahren Diskussionen aufkommen. Hauptsächlich zwischen Naturschützern, die diesen Lebensraum wahren wollen und Landwirten, die aus diesem Raum Nahrungsmittel herstellt und Erträge erhalten muss. Der Niedersächsische Weg hat beide Seiten an den Tisch bekommen und für die Gesellschaft einen gemeinsamen Weg gefunden um Klima und Umwelt zu verbessern.

    Tragende Inhalte des Maßnahmenpakets ist der Ausbau des ökologischen Landbaus und damit einhergehend die Eindämmung der Nutzung von Pestiziden, ein Aktionsprogramm für Insektenschutz, ein neuer Umgang mit Gewässerrandstreifen sowie die Aufnahme von weiteren Biotoptypen in das Naturschutzgesetz und dessen Vernetzung zur Stärkung der Artenvielfalt.

    Insgesamt bezieht dieses Kompromisspapier demnach den Natur-, Arten- und Gewässerschutz ein.

    Weitere Informationen finden Sie unter:

    https://www.niedersachsen.de/niedersaechsischer-weg

    https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/der-niedersachsische-weg-188651.html

    Parlamentarischen Beratungen und die Ausschussberatungen haben stattgefunden. Dafür hat am Montag den 12.20.2020 erst der Ausschuss für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und daraufhin am Donnerstag den 15.10. 20 der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz öffentlich getagt.

    Folgend finden Sie die Kurzberichte zu den Anhörungen:

    Montag, 12.10.2020, Ausschuss für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: https://www.landtag-niedersachsen.de/parlamentsdokumente/kurzberichte_ausschuesse/18_wp/afuuk/KB_068_AfUEBuK_12.10.2020.pdf

    Donnerstag, 15.10.2020, Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: https://www.landtag-niedersachsen.de/plenum-ausschuesse-gremien/ausschsse/ausschuss-fuer-ernaehrung-landwirtschaft-und-verbraucherschutz/

    Die Stellungnahme des NVN finden Sie in der Rubrik „Stellungnahmen“.

  • Der Vorstand beim NVN

    Auf der ordentlichen Vertreterversammlung in Hannover wählten die anwesenden Delegierten der Mitgliedsverbände 2023 ihre neue Verbandsspitze. Die Neuwahlen wurden turnusgemäß durchgeführt. Im Zuge dieser Entwicklung gaben lang verdiente Vorstandsmitglieder bekannt, sich ebenfalls aus der Vorstandsverantwortung zurückzuziehen. Der neu gewählte Vorstand: Carola Persiel als wiedergewählte Vorsitzende, Eva von Löbbecke und Richard Huster wurden stellverstretende Vorsitzende und Beisitzer sind Hans-Günther Joger, Ulrich Bernstorf und Karsten Dörfer.

    (mehr …)
  • Das LABÜN als Naturschutzeinrichtung

    Das neu gegründete Landesbüro Naturschutz Niedersachsen GbR (LABÜN) hat am 18. Mai 2015 seine Arbeit aufgenommen.

    Das LABÜN ist eine gemeinsame Einrichtung der acht großen Naturschutzverbände in Niedersachsen, Bund für Umwelt und Naturschutz Niedersachsen (BUND), Naturschutzbund Deutschland Niedersachsen (NABU), Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.V. (LBU) sowie Naturschutzverband Niedersachsen e.V. (NVN). Neu dabei sind: Landesfischereiverband Weser-Ems e.V. (LFV), Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. (LJN), Naturschutzbund Deutschland Niedersachsen (NABU), Naturschutzverband Niedersachsen e.V. (NVN) und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Niedersachsen e.V. (SDW).

    (mehr …)